Links

Verein ehemaliger Heimkinder Schleswig-Holstein e.V.

Wir, der Verein ehemaliger Heimkinder in Schlewig-Holstein e. V. haben uns die Aufgabe gestellt, ehemaligen Heimkindern bei ihrer Rehabilitierung zu helfen. Der Verein unterstützt sie dabei, ihre Ansprüche wie zum Beispiel Rentenzahlungen geltend zu machen. Das Aufdecken von Medikamentenmissbrauch sowie sexuellen Missbrauch, ist eines unserer Ziele. Wir wollen dazu beitragen, dass ehemalige Heimkinder Ihre Stigmatisierung ablegen können.

Fackelträger

Eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die sexuellen Missbrauch erlebt haben

Wir bieten Frauen und Männern, die im Landkreis Waldshut-Tiengen wohnen und / oder in den aufgeführten Gemeinden* leben, die Möglichkeit an, sich jeden 1. Samstag im Monat in Räumlichkeiten in Grafenhausen zu treffen.

Unsere Ziele sind:

  • Möglichkeit, über das Erlebte mit Gleichgesinnten zu sprechen
  • Isolation überwinden
  • Die eigenen Reflexionen wahrnehmen und sich innerhalb der Gruppe damit auseinander zu setzen.
  • Eingliederung in die Gesellschaft nach längerem Klinikaufenthalt
  • Aktivitäten planen und veranstalten
  • Durchführung von Projekten und Seminaren

Unsere Gruppe richtet sich sowohl an Frauen als auch Männer.

Weisser Ring

TATORT AMTSSTUBE?
OEGreport: Wie der Staat Gewaltopfer im Stich lässt

Fachleute loben das Opferentschädigungsgesetz als „hervorragend“. Dabei kommt die Hilfe bei vielen Betroffenen gar nicht an. Schlimmer noch: Das demütigende Antragsverfahren empfinden Opfer als „Katastrophe“, „Trauerspiel“ oder sogar als „zweiten Missbrauch“. Was läuft da falsch?

Eine Spurensuche, die an die deutsche Nordseeküste und an die Grenze nach Österreich führt, in den Harz, nach Unterfranken – und immer wieder in deutsche Amtsstuben.

Weiterlesen auf der Seite des „Weißen Rings“

Betroffenenininiative Ost – Betroffene von Missbrauch im Raum der Kirche

Wer wir sind
Wir beraten und unterstützen gleichermaßen Betroffene, die als Minderjährige wie als Erwachsene Missbrauch aus-gesetzt waren oder sind.

Unser Ziel ist die gegenseitige Information, Stärkung und Unterstützung. Wir fordern eine angemessene Beteiligung an der Aufklärung und Aufarbeitung von Missbrauch in der Kirche und eine wirksame Verhinderung neuer Fälle von sexueller und spiritueller Gewalt. Dazu vernetzen wir uns nicht nur miteinander, sondern auch mit Unterstützer-Innen aus Kirche, Politik und Gesellschaft.

Ehemalige Heimkinder Würzburg

Über uns
Wir sind eine Gruppe ehemaliger Heimkinder aus den „Kinderbewahrsanstalten“ der Erlöserschwestern in Würzburg und Umgebung (Eltmann, Wollbach etc.)
Die Betroffenen dieser Gruppe decken ein Schreckensregime von 47 Jahren ab, mit fast identischen Erlebnissen.
Wir wurden in den Heimen der Erlöserschwestern als Kinder misshandelt, gequält, gedemütigt und sowohl von Nonnen als auch von Priestern und Ordensbrüdern sexuell ausgebeutet. Das Spektrum hierbei reicht von sexuell-sadistischen Prügelorgien bis zu Mehrfachvergewaltigungen mit medikamentöser Betäubung.
Wir sind den sogenannten „DienerInnen Gottes“ entkommen und haben überlebt, aber die Erlebnisse sind in unsere erwachsenen Körper und Seelen eingebrannt.

1.Community – Ehemalige Heimkinder NRW e.V.

Über uns
Wir sind die Erste Gemeinschaft Ehemalige Heimkinder in Nordrhein-Westfalen, die in der Nachkriegszeit in Kinderheimen und Erziehungsanstalten, Behindertenheimen oder auch in der Psychiatrie aufgewachsen sind und erzogen wurden. In dieser Zeit haben wir viel Leid erfahren, das uns bis heute begleitet und prägt. Unsere Gemeinschaft verbindet die Erfahrungen, die wir als Heimkinder gemacht haben. Jeder und jede auf seine Art.

„heimat.kunden“ – Ein Projekt von Dirk Raulf

Die Seite
möchte das Thema „Heimkinder“ in Lippstadt aufarbeiten – mit Schwerpunkt des Josefheims in Lippstadt. Die folgenden Links thematisieren das genannte Heim:
Blog vom 27.07.2020
Blog vom 28.07.2020
Blog vom 29.07.2020
Blog vom 31.07.2020
Blog vom 02.08.2020
Blog vom 13.08.2020
Blog vom 30.10.2020
Blog vom 06.11.2020
Blog vom 30.11.2020
Blog vom 03.12.2020
Blog vom 18.12.2020

Humanistischer Pressedienst

Der Humanistische Pressedienst (hpd) präsentiert aufklärerische, humanistische und freigeistige Positionen zu aktuellen Ereignissen. Das Internetportal will konfessionsfreien Menschen – in Deutschland ein Drittel der Bevölkerung – eine Stimme geben. Der hpd versteht sich als Plattform für das breite Spektrum säkularer Bestrebungen, mit deren Akteuren er bestens vernetzt ist und zu deren Meinungsbildung er beitragen möchte.